Echte Typen. Echte Leidenschaft. Echt gute Wohnungen.

Seniorenservice

Besonders im Alter und bei eingeschränkter Mobilität ist es wichtig, einen verlässlichen und kompetenten Partner an seiner Seite zu wissen. Da sind Sie bei uns goldrichtig!

Unser Ziel ist es, älteren Menschen so lange wie möglich die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Deshalb beraten wir Sie gerne zu allen Themen, die mit Wohnen im Alter zu tun haben, wie Haushaltshilfen, Pflegedienste, Rehabilitationshilfen, Einkaufsdienste, Essen auf Rädern, stationäre Mittagstische, Abhol- und Fahrtendienste sowie altersgerechte Ein- und Umbauten.

In allen Bereichen des Seniorenservices kümmert sich gerne Nina Bajohr unter der Telefonnummer 0471 92600-30 um Ihr Anliegen.

Kooperation mit CareCreative

Die Beratungs- und Entlastungsagentur für Pflegebedürftige und Mitpflegende

Zukunft braucht Pflege. Weil es Ihr Leben ist und auch bleiben soll. Selbst bei Pflegebedürftigkeit.

> zur aktuellen Broschüre von CareCreative

Das ist CareCreative

Wir lassen Sie und Ihre Angehörigen nicht allein. Mit dem Unternehmen CareCreative haben wir einen Partner an der Seite, der sich zuverlässig und souverän um alle Belange zum Thema Ambulante Pflege, Pflegebedürftigkeit und den dazugehörigen Entlastungsleistungen kümmert. Damit WoGe-Mitglieder in ihrer Wohnung wohnen bleiben können – so lange sie wollen.

Ob als selbst betroffene Person mit Pflegebedarf oder als Angehöriger – das Team von CareCreative ist für Sie da, identifiziert gemeinsam mit Ihnen belastende Situationen und zeigt Ihnen entsprechende Entlastungsmöglichkeiten auf.

Das Angebot von CareCreative umfasst:

  • Ambulante Pflege
  • Pflegeberatung (auch §37.3 für pflegende Angehörige)
  • Alltagsbegleitung
  • Entlastungsleistungen
  • Essen auf Rädern
  • Hausnotruf (Johanniter)

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von CareCreative unter www.carecreative.de

Seniorenhilfsdienst Anti-Rost

Anti-Rost – der besondere und in dieser Form in Bremerhaven und umzu einmalige Seniorenhilfsdienst des Betreuungs- und Erholungswerks e.V.

Für jeweils nur fünf Euro Aufwandsentschädigung zuzüglich etwaiger Materialkosten stehen 27 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer älteren Mitbürgern zur Seite, um Kleinstreparaturen oder kleine haushaltsnahe Dienstleistungen zu erbringen. Der Hilfsdienst für Senioren kann in der Seestadt Bremerhaven, Langen, Imsum und allen Ortschaften der Gemeinde Schiffdorf angefordert werden.

 Hilfe wird z. B. geleistet, wenn

  • die Fernbedienung nicht funktioniert,
  • der Wasserhahn tropft,
  • eine Lampe ausgewechselt werden muss,
  • eine Gardine aufgehängt werden muss,
  • die Tür klemmt.

Organisiert werden die Einsätze von den ehrenamtlichen Koordinatoren Ilse Mynett und Rainer Bratfisch:

Telefon: 0471 9 54 31 – 30
Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Betreuungs- und Erholungswerks e. V..

Die Notfalldose

Schnelle Rettung aus dem Kühlschrank

Die Notfalldose sorgt dafür, dass alle Notfalldokumente an einem festen Ort und immer griffbereit gelagert werden. Das unterstützt bei einem akuten Notfall die Rettungskräfte und spart Zeit.

Wichtige Notfalldokumente werden in der Dose und diese wiederum schnell griffbereit in der Kühlschranktür gelagert. Ein entsprechender Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und am Kühlschrank informiert Rettungskräfte über die Dose im Kühlschrank.

In der Plastikdose befinden sich zwei Aufkleber und ein Notfall-Infoblatt, auf dem wichtige Angaben zu Krankheiten, Medikamenten, Blutgruppe, Allergien und Notfallkontakten festgehalten werden. Somit sind alle wichtigen Informationen für den Rettungsdienst und potenzielle Ersthelfer direkt ersichtlich.

Die Notfalldose kann man in Apotheken käuflich erwerben. Damit im Ernstfall schnell geholfen werden kann, möchte die WoGe ihren älteren Mietenden eine Notfalldose schenken. Mit einer kleinen Spende zugunsten des Tierheims Bremerhaven kann sich allerdings jeder für diesen Service bedanken und nebenbei auch noch etwas Gutes tun.

Die Notfalldose erhalten Sie zu unseren Öffnungszeiten in unserer Verwaltung oder auf Nachfrage bei Nina Bajohr nina.bajohr@woge-bremerhaven.de oder Telefon 0471 92600-30.

Senioren Karate

Fit bis ins hohe Alter

Sie haben Lust auf in wenig Sport in lustiger Gesellschaft? Trainer Hans Walter achtet darauf, altersgerechte Techniken auszuwählen, die effektiv und auch tatsächlich anwendbar sind. Das Training gibt den Teilnehmenden Selbstbewusstsein – sie fühlen sich um einiges sicherer als vor dem Kurs. Doch das Wichtigste am Montagvormittag: Spaß und Freude. Dass das in der Sachsenstraße bei weitem nicht zu kurz kommt, merkt man sofort. Die Stimmung ist locker und fröhlich. Wer nach dem Training noch Zeit und Lust hat, trifft sich auf einen Tee oder Kaffee in einer nahegelegenen Bäckerei zum kleinen Plausch.

Kostenloses Probetraining gefällig? Melden Sie sich einfach bei Hans Walter oder schauen Sie montagsvormittags persönlich zu einer ersten Schnupperstunde vorbei. Wir sind sicher, alle Fragen oder Befürchtungen werden schnell aus dem Weg geräumt.

Hans Walter, Telefon 0171 3466 136
Trainingszeiten: Montags von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Sachsenstraße 28 – 30

Wer sich auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen unsicher ist, ob er Karate trainieren darf, sollte vorab einen ärztlichen Rat einholen.

Einkaufsservice für ältere Mitglieder

Lassen Sie sich Ihren Einkauf liefern!

Für ältere und kranke Menschen besteht derzeit ein erhöhtes Risiko am Coronavirus zu erkranken. Sie sollten deshalb nach Möglichkeit in den eigenen vier Wänden bleiben. Sollten auch Sie zu der Risikogruppe gehören und Probleme bei der Besorgung ihrer Lebensmittel haben, können Sie sich vertrauensvoll an folgende E-Center wenden.

Diese Filialen sind bereit, telefonische Bestellungen aufzunehmen und sie Ihnen nach Hause zu liefern.

Kooperation mit der Diakonie

Die Diakonie stellt in den sechs Seniorentreffs des Diakonischen Werkes mit ehrenamtlicher Unterstützung viel auf die Beine: regelmäßiges Treppentraining, Anleitung zum Umgang mit dem Rollator, Ausflüge auf den Markt oder – ein jährliches Highlight, wie man hört – gemeinsam ins Wollmuseum nach Delmenhorst. Dazu jede Menge Angebote in den Treffs zum Kochen und Spielen bis hin zur persönlich angeleiteten Fitnessrunde.

Einer dieser Seniorentreffpunkte ist der Südertreff am Isländer Platz 3. Dieser wird überwiegend von der WoGe Bremerhaven finanziert. Die Diakonie zahlt die Stromkosten und stellt die Mitarbeiter. Regelmäßig informiert sie die WoGe über die Zahl der Besucher und der Aktivitäten im Treff. Zum Dank für die gute Zusammenarbeit gibt es einmal im Jahr selbst gebackenen Kuchen für die Ehren­amtlichen und die Sponsoren der Treffs.

Veranstaltungsangebote

Das Diakonische Werk hat verschiedene Seniorentreffpunkte und bietet regelmäßig Veranstaltungen an, zu denen die Mieter der WoGe herzlich eingeladen sind.

Die aktuellen Jahresangebote für 2023 finden Sie in der aktuellen Broschüre der Diakonie.

Alle Auskünfte und Reservierungen für unsere Veranstaltungsangebote erhalten Sie bei:

SeniorPartner – Diakonie und Kirche 
Jacobistraße 44, 27576 Bremerhaven

Ingrid Dammeyer
Telefon 0471 9555212
www.diakonie-bhv.de/seniorpartner.html

Videos von unseren Veranstaltungen

Viel los im Südertreff

Im Südertreff am Isländer Platz 3 ist immer viel los. Gemeinsam kochen, sich fit halten, zusammen spielen und vor allem eins: klönen, klönen, klönen.
 

Seniore-Karate mit Hans Walter

In der Sachsenstraße 28 – 30, im Herzen Geestemündes, findet jeden Montag ab 11 Uhr das Senioren-Karate statt. Kommen Sie einfach zu den Trainingszeiten vorbei und lernen Sie Hans Walter und sein Team vom TSV Holßel kennen. Das Schnuppertraining ist kostenlos – und als WoGe-Mitglieder profitieren Sie danach von Sonderkonditionen.

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin:
Hans Walter
Telefon 0171 3466136
E-Mail hanswalter.karate@gmx.de

Smarte Senioren

Von Herbst 2015 bis Frühjahr 2020 hat sich eine rüstige Seniorengruppe regelmäßig in der Geschäftsstelle der WoGe Bremerhaven getroffen, um die Möglichkeiten der neuen Technik kennenzulernen.

Unter Anleitung unseres ehemaligen Mitarbeiters Carl Müller-Neumann erarbeiteten sie unter anderem, wie man sich sicher online bewegen, Bilder an die Enkelkinder schicken kann oder auch mal 150 unerwünschte Apps wieder los wird. Die „smarten Senioren“ besuchten kein Seminar wie sonst üblich – bei den Treffen tauschte man sich aus und machte sich gegenseitig schlau.

Die Gruppe hat in schönster genossenschaftlicher Manier beschlossen, nicht unter sich zu bleiben, sondern ihr Wissen auch an andere WoGe-Mitglieder weiterzugeben.